Karl Harbusch
Dipl.-Ing. Architekt
Energieberater Wohnungsbau & Nichtwohngebäude
„In meinen mehrjährigen Auslandsaufenthalten hatte ich die Möglichkeit, verschiedenste Bauweisen und Bautechniken kennenzulernen und anzuwenden. Meine hierbei gewonnene Erfahrung hilft, die anstehenden architektonischen Aufgaben ergebnisorientiert und kreativ umzusetzen. Dabei steht in meiner
Arbeitsweise die Nachhaltigkeit und der Leitsatz „form follows function“ im Vordergrund. Es ist sehr interessant zu sehen, wie unterschiedlich bzw. wie ähnlich in verschiedenen Ländern mit alten Gebäuden umgegangen wird. Bauen im Bestand ist und bleibt nicht nur aus diesen Gründen mein bevorzugtes Sachgebiet."
Katrin Wittmann
Dipl.-Ing. (FH) Architektin
Brandschutzfachplanerin
„Architektur bedeutet Verantwortung für einzelne Bauvorhaben. Für mich steht der Mensch und sein Wohlbefinden im Vordergrund. Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung in der Projektentwicklung für
Neubauten als auch in der Sanierung und Modernisierung von Bestandsgebäuden verfüge ich über umfangreiche Kenntnisse im Wohnungsbau wie auch Gewerbebau. Neben meinem Studium der Architektur bilden eine Ausbildung zur Bauzeichnerin und ein einjähriges Praktikum in einer Möbel- & Bauschreinerei das Fundament für meine heutige berufliche Tätigkeit.“
Andreas Fröhlich
Architekt (B.A.)
„An dem Beruf des Architekten reizt mich die Herausforderung, auf individuelle Wünsche und den einzigartigen Charakter eines jeden Bauobjekts einzugehen. Die angestrebten Ergebnisse vorwegzunehmen, wirtschaftliche Lösungen zur Umsetzung zu finden und Bauabläufe entsprechend zu koordinieren, bereiten mir große Freude. Dabei ist es mir wichtig, die Sprache der jeweiligen Auftraggeber und Ausführenden zu sprechen, um Bauvorhaben verantwortungsbewusst und reibungslos umzusetzen. Meine Ausbildung zum Fliesenleger und meine langjährige praktische Tätigkeit in verschiedenen Baugewerben helfen mir dabei, diese Schnittstelle zwischen theoretischer Planung und praktischer Umsetzung differenziert zu bedienen.“
Anja Frumert
Dipl.-Ing. Innenarchitektur
"Als Innenarchitektin ist besonderes Gespür für den Raum im Raum wichtig, gerne berate ich den Kunden mit viel Empathie für seine Bedürfnisse. Ohne sich mit dem Entwurf in den Vordergrund zu drängen, sollte die Idee mit den gegebenen Rahmenbedingungen verschmelzen. Beim Bauen im Bestand ist der sensible Umgang, der Werterhalt wichtig. Modernisierung bedeutet, etwas sanft hinzufügen und das Ergebnis dann so selbstverständlich zu empfinden, als könne es gar nicht anders sein. Eine Assistentenstelle im Fach Baukonstruktion, ein Lehrauftrag in den Fächern Freihandzeichnen und Entwurf, mehrere Jahre Tätigkeit im Museums- und Ausstellungsbau, Teamleiterin im Laden- und Messebau, Tätigkeit im Wohnungsbau - diese unterschiedlichen Stationen prägen meinen Werdegang."
Rebekka Kühn
M.Sc. (Fachbereich Architektur)
"An der Architektur fasziniert mich im Besonderen die Möglichkeit das Vergangene mit der Zukunft
zu vereinen. Zweckbestimmte Substanz in neuen Kontext zu setzen und an heutige Ansprüche anzupassen, machen dabei den Reiz im Umgang mit Bestandsgebäuden für mich aus. Als Architektin verstehe ich meine Aufgabe hauptsächlich darin, Wünsche und Vorstellung der Bauherrenschaft zu verstehen, und diese kreativ und wirtschaftlich umzusetzen. Dabei steht der
sensible Umgang, die Reversibilität und die Nachhaltigkeit der Maßnahmen stets im Vordergrund. Gute Architektur entsteht meiner Meinung nach dann, wenn individuelle Ansprüche ebenso wie das „Große Ganze“ in Einklang kommen und dadurch eine Harmonie entsteht."
Christa Venzago
Dipl. –Ing. (FH) Innenarchitektin
M.Sc. Immobilienprojektmanagement
Absolventin „Architekten in der Denkmalpflege“ Propstei Johannesberg
"Architektur verstehe ich als eine ganzheitliche Dienstleistung. Das Wichtigste ist für mich dabei, den Bestand zu erhalten und lebensfreundliche Räume für heutige Nutzer zu schaffen. Das gelingt, indem die Wünsche der Bauherrschaft und die Gegebenheiten aus dem Gebäude in einem funktionsgerechten, budget- und nutzerorientierten Entwurf vereint und umgesetzt werden. Grundlage hierfür ist für mich der offene Dialog über inhaltliche und ökonomische Erfordernisse, wie auch gestalterische Ziele. Nach meinem Studium habe ich Erfahrung in der Sanierung von Bestandsgebäuden in allen Projektphasen gesammelt. Mit der Fortbildung „Architekten in der Denkmalpflege“ an der Propstei Johannesberg habe ich meine Kenntnisse fachlich vertieft. Bis heute begeistert es mich, dass sich beim Bauen im Bestand immer wieder neue Aufgabenstellungen und Herausforderungen ergeben. Das ist für mich Ansporn, zusammen mit den Beteiligten auch für schwierige Aufgaben praxisorientierte Lösungen zu finden."
Ina-Maria Bernsdorf
B.A. Innenarchitektin
"An meinem Beruf als Innenarchitektin interessiert mich besonders die Suche nach dem richtigen Konzept. Ausgiebige Grundlagenermittlung und Gespräche mit den letztendlichen Nutzern der Räume sind essenziell um eine ästhetisch wie funktional passende Lösung zu finden. Gerne arbeite ich im Bestand, nicht nur weil es die nachhaltigste Form des Bauens ist, sondern weil ich die Geschichte schätze, die ein Gebäude in sich trägt. Diese Geschichte wieder auferstehen zu lassen und gleichzeitig einen Mehrwert für die neue Nutzung zu schaffen ist meine Leidenschaft."
Tobias Breyer
Cand.B.Sc. Architektur (FH)
Schreinermeister
"Ich interessiere mich sehr für Bauaufgaben im Bestand, da ich aus einer Handwerkerfamilie stamme und schon die unterschiedlichsten Arbeiten im Bau- und Baunebengewerbe als Schreinermeister ausgeführt habe. In meinem Architekturstudium kamen zu den praktischen Erfahrungen das theoretische Wissen hinzu. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten möchte ich nun nutzen, um Gebäude nachhaltig und zukunftssicher zu sanieren."
Olga Mertens
Architektin (M.Sc.)
"Als kreative und achtsame Person ist es mir wichtig, die Aufgaben des Bauens ökologisch,
ökonomisch und sozialverantwortlich zu lösen. Ich interessiere mich ganz besonders für programmatische
und technische Veränderung an der Bausubstanz und setze mich damit gerne auseinander."
Falk Möbus
Bauleiter
Fachbauleiter für Brandschutz
"Vor mehr als 30 Jahren machte ich meine Ausbildung zum Maler und Stuckateur. Viele Jahre arbeitete ich dann im Innenausbau und sammelte dort praktische Erfahrungen über die einzelnen Gewerkegrenzen hinaus.
Schon früh interessierte mich der gesamte Baustellenablauf und die vielen Möglichkeiten, alte Bausubstanz durch gut ausgeführtes Handwerk wieder in Stand zu setzten. Deshalb wechselte ich die Seite, arbeitete als Bauleiter in einem Mainzer Architekturbüro und machte zusätzlich noch eine Ausbildung zum Fachbauleiter für Brandschutz. Während dieser Zeit betreute ich Sanierungen, Erweiterungen und Neubauten von Schulen, Kitas, Museen, Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Leidenschaft und Berufserfahrung helfen mir heute als Bauleiter die Wünsche von Bauherren und Planern praxisorientiert vor Ort umzusetzen, denn nur wenn alle „Zahnräder“ einer Baustelle lückenlos ineinander greifen, läuft der Baubetrieb reibungslos und führt letztendlich zu einem guten Ergebnis."
Christine Konrad
Teamassistenz
"Seit über 30 Jahren arbeite ich als Sekretärin/Teamassistentin im Bereich Architektur und Ingenieurwesen. Mein Aufgabengebiet ist es, die Architekten in allen Belangen zu unterstützen. Das beinhaltet viele administrative Arbeiten wie Schriftverkehr mit Behörden, Handwerkern und Bauherrn, Angebote bei Firmen einholen, Aufmaß- und Rechnungsprüfungen und deren Freigabe, Erstellen von Preisspiegeln und Aufträgen, Telefonkommunikation und Koordinationen von Terminen. Mein Motto: Miteinander das Bestmögliche schaffen."
Brigitta Beckmann
Büro & Organisation
"Ich bin keine Architektin, war jahrelang Vorstandsassistentin und als Veranstaltungskauffrau tätig. Jetzt unterstütze ich meinen Mann und das Team, in dem Sinne, dass jeder seiner eigentlichen Aufgabe besser gerecht werden kann."
- 13 vernetzte High-End Computer Arbeitsplätze/24 Zoll TFT-Monitore
- 3 Laptops für Homeoffice
- 2 Baustellen-Laptops
- DIN A0 Farbplotter mit automatischer Schneidevorrichtung
- 2 DIN A3 Farbkopierer (Digital)
- 2 DIN A3 Farblaserdrucker
- AVA-Programm (Orca) mit allen GAEB-Schnittstellen
- CAD-Zeichenprogramme ArchiCAD (Graphisoft)
- MS Office Lösungen/Datensicherungsprogramm von HP
- Honorarabrechnungs- und Bauzeitenplanprogramm/Bauformular- & Vorlagenprogramm
- Baurecht- & Bauplanungsrechtprogramm
- Energieberater Software (BKI) für Wohn- & Nichtwohngebäude samt Wärmebrückenplaner
- 2 Laser Aufmassgeräte/Elektronisches Feuchtemessgerät (Gann Hydromette)
- Scanner/2 Digitalkameras
- Telefonanlage mit Computer vernetzt/Fax-Gerät